đ± Vom Acker bis auf den Teller: Wie unser Pflanzenhack wirklich entsteht
- ApoyoStudio
- 9. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. Juni
Transparenz ist kein Trend â sie ist die Zukunft unserer ErnĂ€hrung.

Weisst du eigentlich, was in deinem pflanzlichen Burger steckt â und wo er herkommt?
Wenn du dein Essen nicht nur essen, sondern auch verstehen willst, bist du bei Feldkost genau richtig.
Unser Pflanzenhack ist mehr als nur eine Zutat â er steht fĂŒr eine transparente Wertschöpfung, natĂŒrliche QualitĂ€t und echte regionale Zusammenarbeit. Du weisst, woâs herkommt, wieâs gemacht wurde und wer dahintersteht. Das Ergebnis: voller Geschmack, faire Bedingungen und ein Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt â Bissen fĂŒr Bissen.

Der Anfang: Unsere Rohstoffe haben mehr drauf
Unsere Basis: Erbsen, Bohnen, KĂŒrbis- und Sonnenblumenkerne. Klingt solide? Ist es auch. Denn wir verarbeiten nicht nur Nebenströme â also nĂ€hrstoffreiche Reste aus der Lebensmittelproduktion â sondern setzen auch gezielt auf ausgewĂ€hlte Rohstoffe, um hochwertige, proteinreiche Produkte herzustellen. So entsteht echte QualitĂ€t mit Sinn â nachhaltig, nahrhaft und voller Geschmack.

Gemeinsam fĂŒr VerĂ€nderung â unsere Partnerschaft mit Protaneo
Mit Protaneo haben wir einen Partner an unserer Seite, der unsere Werte teilt und unsere Vision teilt: Nachhaltige, pflanzenbasierte ErnĂ€hrung auf ein neues Level bringen. Gemeinsam haben wir zwei Produkte entwickelt, die in jede bewusste KĂŒche gehören: Pflanzenhack und Pflanzen Geschnetzeltes. Die Extrusionstechnologie sorgt fĂŒr eine Textur, die ĂŒberrascht â saftig, bissfest, authentisch.
Schritt fĂŒr Schritt zu deinem Feldkost-Moment

1: Rohstoffgewinnung â regional, nachvollziehbar, fair
Unsere Reise beginnt mit IP-SUISSE-zertifizierten Erbsen und Ackerbohnen direkt vom Feld. Diese stammen aus nachhaltigem Schweizer Anbau, und genau das ist uns wichtig: kurze Transportwege, faire Bedingungen und transparente Herkunft.
 2: Rohstoffrettung â weil Ressourcen kostbar sind
Nebenströme wie ausgepresste Kerne oder Mehlreste â genauso wie andere Rohstoffe â stecken voller NĂ€hrstoffe. Wir machen daraus mehr â und geben deinem Essen echten Mehrwert.
 3: Veredelung â durch moderne Extrusion entsteht das gewisse Etwas
Die ausgewĂ€hlten Rohstoffe wandern in den Extruder â das HerzstĂŒck unserer Produktion. Hier entsteht unter Hitze und Druck eine fleischĂ€hnliche Textur, die sĂ€ttigt, ĂŒberzeugt und sich perfekt fĂŒr Burger, Bolognese oder Geschnetzeltes eignet. Ganz ohne Zusatzstoffe â einfach gute Technik mit grossem Effekt.
 4: Verpackung â lange haltbar, ohne KĂŒhlung
Feldkost-Produkte brauchen keine KĂŒhlkette. Das spart Energie, macht die Lagerung easy und ist vor allem fĂŒr Gastroprofis ein echter Gamechanger. Ob Vorratsregal oder GrosskĂŒche: Unsere Verpackung ist praktisch, durchdacht und umweltbewusst.
 5: Zubereitung â schnell, einfach, vielseitig
Feldkost-Produkte brauchen keine KĂŒhlkette. Das spart Energie, macht die Lagerung easy und ist vor allem fĂŒr Gastroprofis ein echter Gamechanger. Ob Vorratsregal oder GrosskĂŒche: Unsere Verpackung ist praktisch, durchdacht und umweltbewusst.

«Wir glauben daran, dass gute ErnĂ€hrung auch Verantwortung ĂŒbernimmt â ohne beim Genuss Abstriche zu machen.»
Adrian Koller, MitgrĂŒnder Feldkost
đ Schau jetzt im Feldkost-Shop vorbei
Gutes Essen, gutes Gewissen â nachhaltig geniessen war noch nie so einfach!
FĂŒr alle, die mit dem Bauch UND dem Kopf entscheiden
Unser Pflanzenhack ist nicht einfach nur ein Ersatz â es ist deine neue Lieblingszutat. Ob als Basis fĂŒr eine Bolognese, im Wrap oder in der Bowl: Es passt sich deinem Alltag an, nicht umgekehrt.